Im vierten Teil geht es um die Gummi- und Kunststoffteile der Hinterachse.
Während die Vorderachse für die Fahrtrichtung zuständig ist, sorgt die Hinterachse für die nötige Spurstabilität. Dafür zuständig sind der Hinterachskörper, die beiden Dreieckslenker aus Stahl oder Aluminium, die Radträger, die Federn, die Stoßdämpfer und die Torsionsstange. Der Hinterachskörper ist in drei Gummilagern gelagert. Vorne kurz hinter der B-Säule am Unterboden, die beiden vorderen großen Gummilager und hinten
Sind die Lager nicht mehr formstabil, lenkt der Wagen mit der Hinterachse nach. Dies führt zu unpräzisem Handling und ungewolltem Eigenlenkverhalten. Insgesamt zu unpräzisem Fahren, dass vom Popometer als sehr negativ empfunden wird. Zum Austausch der Lager braucht man eine Hebebühne oder eine andere Möglichkeit den Wagen hinten aufzubocken. Zur Demontage des hinteren Lagers sind nur die passenden Schraubenschlüssel notwendig. Der Grundkörper ist gegen absenken zu unterstützen. Die beiden vorderen Lager sind ebenfalls durch Unterstützung des Grundkörpers an der entsprechenden Seite auszutauschen. Eingestellt werden kann hier nichts. Jedoch kann durch Anstoßen am Bordstein, die Radaufnahme verbogen werden, was ebenfalls zu einer nicht korrekten Spur führen kann.
Sind die Stoßdämpfer gerade ausgebaut, kann man das untere Auge auf Risse prüfen und die oberen Lager begutachten, die Stoßdämpfer auf ihre Dämpfereigenschaft testen lassen und ggf. die Stoßdämpfer tauschen. Das Differential ist beim M110er Motor mit vier Schraubbolzen am Hinterachsgrundträger befestigt. Bei meiner Restauration passten die bei Mercedes-Benz neu nachbestellten Muttern nicht auf die Bolzen. Die Gewindesteigung stimmte nicht. So wurden die alten Muttern wiederverwendet. Weiteres zum Differential im fünften und letzten Teil der Reihe.
Nun noch zur Torsionsstange. Die Torsionsstange ist in zwei Gummilagern links und rechts am Rahmen gelagert. Durch einfaches Öffnen an den beiden Lagern links und rechts, lassen sich die Gummilager wechseln. Die Torsionsstange ist über je eine Verbindungsstange links und rechts mit dem Radträger verbunden. Die Verbindungssstange enthält zwei Kunststoffkörper, die auf Rissfreiheit zu prüfen sind und bei Bedarf wird die komplette Verbindungsstange gewechselt.
Ich hoffe, ich konnte euch auf einige weitere Prüfzonen an eurem Olddaimler aufmerksam machen. Viel Spaß beim Prüfen.
Grüßle Euer Thomas von www.sternzeit-107.de und www.fsb-verlag.de .